Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Allgemein Veranstaltungen

02.06.2025 | Einsatzführungsstab trainiert in der Bezirkszentrale – Stabsübung als wichtiger Baustein der Krisenbewältigung

Bezirk Braunau zur Übersicht

Am Abend des 2. Juni 2025 fand in der Bezirksfeuerwehrzentrale eine Übung des Bezirks-Einsatzführungsstabes statt. Solche regelmäßigen Schulungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Katastrophenschutzes im Bezirk Braunau – denn im Ernstfall müssen Abläufe, Kommunikation und Koordination reibungslos funktionieren.

Zu Beginn der Übung stand eine kompakte Auffrischung der Aufgabenbereiche der einzelnen Stabsfunktionen (S-Funktionen) am Programm. Dies war insbesondere wichtig, um neue Mitglieder im Stabsteam gezielt einzuarbeiten und alle Teilnehmer auf denselben Wissensstand zu bringen.

Im Anschluss wurde der Stabsraum in der Zentrale organisatorisch neu strukturiert, damit jede S-Funktion ihre optimale Position im Raum einnehmen kann – ein entscheidender Schritt, um im Einsatzfall klare Kommunikationswege und effiziente Abläufe zu gewährleisten.

Höhepunkt der Übung war das Einspielen mehrerer realistischer Szenarien durch die Übungsleitung. Dabei wurde der Führungsstab gezielt unter Zeitdruck gesetzt, um die Abläufe im Ernstfall einem Stresstest zu unterziehen. Entscheidungsfindung, Priorisierung, Dokumentation und Kommunikation wurden unter diesen Bedingungen auf Herz und Nieren geprüft.

Starke Struktur für Starklastfälle

Der Bezirks-Einsatzführungsstab kommt insbesondere bei sogenannten Starklastlagen zum Einsatz – etwa bei großflächigen Unwettern, Hochwasser oder überörtlichen Schadenslagen. Ziel ist es, Einsatzkräfte aus mehreren Gemeinden gezielt zu koordinieren, die Lage umfassend zu beurteilen und die Verbindung zu übergeordneten Behörden und Organisationen sicherzustellen.

Dank dieser Struktur kann die örtliche Einsatzleitung vor Ort entlastet und gleichzeitig sichergestellt werden, dass alle verfügbaren Ressourcen effizient eingesetzt werden – ein entscheidender Vorteil bei langandauernden oder großräumigen Schadensereignissen.

Was ist eigentlich Stabsarbeit?

Stabsarbeit bezeichnet die strukturierte Zusammenarbeit mehrerer Fachfunktionen (sogenannter S-Funktionen) innerhalb eines Führungsteams. Ziel ist es, in komplexen Einsatzlagen rasch Informationen zu sammeln, auszuwerten und daraus fundierte Entscheidungen zu treffen. Jede Funktion hat dabei einen klar definierten Aufgabenbereich – von der Lageführung über Personal- und Einsatzmittelplanung bis hin zur Kommunikation mit anderen Organisationen. So wird die Einsatzleitung entlastet und die Koordination bei Großschadenslagen deutlich verbessert.

weiterführende Informationen zur Stabsarbeit

Fazit

Die Übung am 2. Juni zeigte einmal mehr: Vorbereitung ist der Schlüssel im Katastrophenschutz. Nur durch regelmäßiges Training kann sichergestellt werden, dass der Einsatzführungsstab im Ernstfall schnell, strukturiert und effektiv handelt – zum Schutz der Bevölkerung im gesamten Bezirk Braunau.

 

Fotos & Text: HBI d.F. Gerald Badegruber