Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Übersicht
Mit einer eindrucksvollen Eröffnungsfeier wurde am Freitag in Mauerkirchen der 61. Oö. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Bronze und Silber und auch der auch der 48. Oö. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb offiziell eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Feuerwehrwesen und Gesellschaft versammelten sich auf dem Festgelände, um diesem besonderen Moment beizuwohnen – einem Höhepunkt im oberösterreichischen Feuerwehrjahr.
Die Veranstaltung begann traditionell mit dem feierlichen Einmarsch der Bewerbsfahne, die unter dem Applaus der Besucherinnen und Besucher auf das Festgelände getragen und feierlich gehisst wurde – ein symbolträchtiger Akt, der den offiziellen Start des Bewerbs markierte. Die musikalische Umrahmung sowie der würdige Rahmen sorgten für einen Gänsehautmoment unter allen Anwesenden.
In den anschließenden Ansprachen betonten sowohl Landes-Feuerwehrkommandant FPräs Robert Mayer, MSc, Bürgermeisterin Sabine Breckner, Landesrätin Michaela Langer-Weninger und auch Bundesministerin Claudia Plakolm die enorme Bedeutung dieser Veranstaltung – für das Feuerwehrwesen, für das Ehrenamt, aber auch für die gesamte Region.
Der Landesbewerb sei mehr als ein sportlicher Wettkampf – er sei Ausdruck von Disziplin, Zusammenhalt und gelebter Kameradschaft. Mit rund 1.100 Gruppen bei den Aktiven und 800 Jugendgruppen zählt der Landesbewerb zu den größten Veranstaltungen seiner Art und ist sogar die zweitgrößte Sportveranstaltung Oberösterreichs, direkt nach dem Linz-Marathon.
Was ist das Feuerwehr-Leistungsabzeichen (FLA) Bronze und Silber?
Im Mittelpunkt des Bewerbs steht das Feuerwehr-Leistungsabzeichen (FLA), das in den Kategorien Bronze und Silber vergeben wird. Dabei geht es um einen praxisnahen Gruppenbewerb, bei dem neun Feuerwehrmitglieder gemeinsam einen Löschangriff unter Zeitdruck und mit hoher Präzision absolvieren – unter realitätsnahen Bedingungen.
In der Bronze-Wertung sind die Positionen innerhalb der Gruppe fix zugewiesen, in der Silber-Wertung werden sie kurz vor dem Start ausgelost – hier ist also umfassendes Wissen und Teamfähigkeit gefragt. Diese Form der Leistungsüberprüfung stellt sicher, dass unsere Einsatzkräfte auch unter Stress perfekt funktionieren – eine Fähigkeit, die im Ernstfall Leben retten kann.
Nachwuchsarbeit im Fokus
Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Feuerwehrnachwuchs: Parallel zum Leistungsbewerb der Aktiven finden auch die 48. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerbe statt. Dabei treten Jugendliche in ähnlichen Disziplinen an – mit einem Fokus auf Hindernisparcours, Gerätekunde und Teamarbeit.
Diese Bewerbe sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Nachwuchsförderung: Sie vermitteln auf spielerische Weise Fachwissen, fördern die Gemeinschaft und wecken den Stolz, Teil der Feuerwehrfamilie zu sein. Sie legen den Grundstein für zukünftige Einsatzkräfte, die später mit vollem Engagement in den Aktivstand übertreten.
Ein starkes Zeichen für das Ehrenamt
Mit dieser Eröffnung setzt der Bezirk Braunau – und allen voran Mauerkirchen – ein starkes Zeichen für das Ehrenamt, für gelebte Gemeinschaft und für die Bedeutung der Feuerwehren im ländlichen Raum. Die Begeisterung und Motivation sind spürbar – bei den Bewerbsgruppen ebenso wie bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die diesen Bewerb überhaupt möglich machen.
Wir wünschen allen teilnehmenden Gruppen faire Wettkämpfe, spannende Bewerbstage – und viele unvergessliche Momente in Mauerkirchen, der Feuerwehr-Hauptstadt des Landesbewerbs 2025!
Fotos & Text: HBI d.F. Gerald Badegruber