Melde dich mit deiner syBos-ID an. BestĂ€tige anschlieĂend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Ăbersicht
Am Montag, den 5. Mai 2025, versammelten sich zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus dem gesamten Bezirk Braunau zur traditionellen Bezirks-Florianimesse in der Kirche St. Florian in Helpfau-Uttendorf. Diese historische Kirche wurde bereits im Jahr 1411 erbaut und zĂ€hlt zu den ersten GotteshĂ€usern, die dem Heiligen Florian â dem Schutzpatron der Feuerwehren â gewidmet wurden.
Im feierlichem Rahmen wurde gemeinsam der Messe beigewohnt, um dem Schutzheiligen die Ehre zu erweisen, Dank auszusprechen und unserer verstorbenen Kameraden zu gedenken. In den FĂŒrbitten wurden zugleich die Bitten fĂŒr eine sichere Zukunft, Gesundheit und Zusammenhalt vorgebracht. Die Messfeier wurde von Bezirksfeuerwehrkurat Markus Klepsa wĂŒrdevoll geleitet. Unter den Anwesenden befanden sich auch zahlreiche EhrendienstgradtrĂ€ger sowie EhrengĂ€ste aus dem Feuerwehrwesen und dem öffentlichen Leben.
Der Heilige Florian â Sinnbild fĂŒr Einsatzbereitschaft und Mut
Der Heilige Florian lebte im 3. Jahrhundert n. Chr. und war Offizier der römischen Armee. Der Legende nach rettete er mit einem einzigen Eimer Wasser ein brennendes Haus â ein Symbol fĂŒr die tatkrĂ€ftige Hilfe im Notfall, das bis heute tief im Feuerwehrwesen verwurzelt ist. Florian gilt als MĂ€rtyrer, weil er seinem Glauben treu blieb und dafĂŒr den Tod in der Enns fand. Sein Wirken macht ihn seit Jahrhunderten zum Schutzpatron der Feuerwehren, des Wassers und der Helfenden.
Gedanken zur Symbolik: Ein Feuerwehrfahrzeug als Spiegel des Feuerwehrlebens
In seiner Predigt stellte Bezirkskurat Klepsa einen bemerkenswerten Bezug zwischen einem Feuerwehrauto und dem Feuerwehrdienst selbst her. Jedes Bauteil, jedes Ausstattungsmerkmal eines Einsatzfahrzeugs steht symbolisch fĂŒr zentrale Werte und Funktionen unserer TĂ€tigkeit:
Diese bildhafte Verbindung zwischen Technik und Mensch machte deutlich: Feuerwehr ist mehr als Einsatz â sie ist Gemeinschaft, Haltung und Verantwortung.
Ein Moment der WĂŒrde und des Innehaltens
Die Bezirks-Florianimesse bot den Rahmen fĂŒr Besinnung, Zusammenhalt und WertschĂ€tzung. In einer Zeit, in der Herausforderungen im Feuerwehrdienst zunehmend komplexer werden, war dieser Abend ein starkes Zeichen dafĂŒr, wie wichtig der geistige RĂŒckhalt und das gemeinsame Innehalten fĂŒr unser Wirken sind.
Schluss- und Dankesworte des Bezirksfeuerwehrkommandanten
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Franz Baier betonte in seinen abschlieĂenden Worten die Floriani-Feier als fixen Bestandteil des Feuerwehrjahres, der Raum fĂŒr Dank, Innehalten und Erinnerung bietet. Der Heilige Florian stehe fĂŒr Mut, NĂ€chstenliebe und Einsatz fĂŒr andere â Werte, die gerade heute unverĂ€ndert wichtig sind.
Ein besonderer Dank galt Feuerwehrkurat Markus Klepsa fĂŒr seine wĂŒrdevolle Messegestaltung, Pater Alfred fĂŒr seine langjĂ€hrige UnterstĂŒtzung, der Feuerwehrmusikapelle Feldkirchen fĂŒr die musikalische Umrahmung sowie der FF Uttendorf mit HBI Franz Kurzmann fĂŒr die ausgezeichnete Vorbereitung und Organisation der Feier.
"Ihr habt damit ein starkes Zeichen fĂŒr Gemeinschaft und gelebte Dankbarkeit gesetzt", so Baier.
Gott zur Ehr, dem NĂ€chsten zur Wehr!
Fotos & Text: HBI d.F. Gerald Badegruber