Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Übersicht
Am Samstag, dem 5. Juli 2025, ging der 61. Oö. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb gemeinsam mit dem 48. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in die entscheidende Phase. Bereits ab 6:00 Uhr früh hieß es wieder: Antreten, Disziplin zeigen und gemeinsam Spitzenleistungen erbringen – und das bei hochsommerlichen Bedingungen und vor Tausenden begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern.
Insgesamt waren an diesem Wochenende 1.736 Bewerbsgruppen am Start:
Die Veranstaltung lockte über das Wochenende verteilt rund 18.000 Menschen nach Mauerkirchen, das sich damit erneut als Feuerwehrhauptstadt Oberösterreichs präsentierte.
Für mehr Fotos dem Link folgen:
Fotogalerie Eva Riedlmaier Tag 1
Parallelläufe als sportlicher Höhepunkt – 27 Sekunden und alles sitzt
Besonderes Highlight waren wie jedes Jahr die Parallelstarts, bei denen die besten und schnellsten Gruppen des Landes im direkten Vergleich gegeneinander antraten – mit Spannung, Präzision und beeindruckender Geschwindigkeit.
Die schnellste Gruppe legte den Löschangriff in 27 Sekunden zurück – ein beeindruckender Beweis für eingespielte Abläufe, blitzschnelles Handeln und perfekte Technik. In dieser kurzen Zeit werden Schläuche gekuppelt, Wasserleitungen aufgebaut und Kommandos exakt ausgeführt – und all das im Team, synchron, unter Zeitdruck und mit maximaler Konzentration.
Doch bei aller Begeisterung für Top-Zeiten steht der Bewerb für weit mehr: Viele Gruppen nutzen die Gelegenheit, um sich das Feuerwehr-Leistungsabzeichen (FLA) in Bronze oder – im darauffolgenden Jahr – in Silber zu verdienen. Diese Abzeichen sind wichtige Ausbildungsmeilensteine und gleichzeitig sichtbares Zeichen für Kompetenz, Einsatzbereitschaft und Zusammenhalt.
Für mehr Fotos dem Link folgen:
Link zu den Ergebnislisten:
Ergebnislisten AKTIV Ergebnislisten JUGEND
AKTIV-Gruppen
Bronze A - Allgemein
Silber A - Allgemein
Bronze A - Damen
Silber A - Damen
JUGEND-Gruppen:
Bronze - Allgemein
Bronze - Mädchen
Silber - Allgemein
Silber - Mädchen
Empfang im Veranstaltungszentrum – gegenseitiger Dank & Anerkennung
Um 16:00 Uhr lud die Marktgemeinde Mauerkirchen zum offiziellen Empfang der Ehrengäste ins Veranstaltungszentrum. Bürgermeisterin Sabine Breckner und DI Christian Lorenz stellte den Ort vor und bedankte sich im Namen der Gemeinde bei allen, die zur erfolgreichen Durchführung des Bewerbs beigetragen haben.
In allen Ansprachen – ob von Bürgermeisterin Breckner, der Feuerwehr Mauerkirchen oder Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer – wurde eines ganz deutlich hervorgehoben: die perfekte Organisation des Bewerbs, die beispielhafte Zusammenarbeit aller Beteiligten und das große Engagement, das in jeder Phase des Wochenendes spürbar war.
Für mehr Fotos dem Link folgen:
Krönender Abschluss: Schlussveranstaltung und Siegerehrung am Sportplatz
Um 18:00 Uhr fand am Sportplatz die feierliche Schlussveranstaltung mit Siegerehrung statt. Vor einer eindrucksvollen Kulisse wurden die schnellsten Gruppen, die besten Leistungen und viele strahlende Gesichter geehrt. Es war der emotionale Höhepunkt eines Wochenendes, das vielen lange in Erinnerung bleiben wird.
Wir gratulieren allen Gruppen – in Bronze, Silber, Jugend und Aktiv – ganz herzlich zu ihren Leistungen!
Für mehr Fotos dem Link folgen:
Ein Dank, der von Herzen kommt
Ein Bewerb dieser Größe ist nur möglich, wenn viele zusammenhelfen. Deshalb geht ein großes, aufrichtiges Dankeschön an:
Ebenso danken wir den 1.736 Gruppen – Jugend wie Aktiv –, die durch ihr sportliches Auftreten, ihre Disziplin und ihren Ehrgeiz diesen Bewerb zu einem vollen Erfolg gemacht haben!
Der 61. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb und der 48. Oö. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Mauerkirchen ist Geschichte – aber er hat Geschichte geschrieben.
Ein Wochenende voller Leistung, Leidenschaft und gelebter Feuerwehrgemeinschaft.
Text: HBI d.F. Gerald Badegruber
Fotos: Eva Riedlmaier & Gerald Badegruber