Melde dich mit deiner syBos-ID an. BestĂ€tige anschlieĂend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Ăbersicht
Am Samstag, den 6. September 2025, fand in Hochburg-Ach ein umfassender Weiterbildungslehrgang fĂŒr die Feuerwehren der Waldbrandbereitschaft Braunau statt. Ziel war es, die EinsatzkrĂ€fte gezielt auf komplexe VegetationsbrĂ€nde im unwegsamen und steilen GelĂ€nde vorzubereiten â mit besonderem Fokus auf Zusammenarbeit mit Hubschraubereinheiten und Höhenrettung. Insgesamt nahmen rund 70 Feuerwehrmitglieder aus der Waldbrandbereitschaft des Bezirks an der Ausbildung teil, die in einem Stationsbetrieb organisiert war. Hochqualifizierte Ausbilder und Fachpersonal sorgten fĂŒr einen realitĂ€tsnahen und praxisorientierten Schulungstag.
Station 1 & 2 â Flughelferausbildung mit Praxisschwerpunkt
An zwei Stationen wurden die Teilnehmer durch zwei erfahrenen Flughelfer ausgebildet. Die Flughelfer stammen vom StĂŒtzpunkt St. Agatha, einem der fĂŒnf spezialisierten FlughelferstĂŒtzpunkte in Oberösterreich. Die Feuerwehr St. Agatha verfĂŒgt ĂŒber jahrzehntelange Erfahrung in der WaldbrandbekĂ€mpfung mit Hubschraubern â zurĂŒckgehend auf historische GroĂereignisse in den 1970er-Jahren in Bad Ischl, Bad Goisern und Obertraun.
Im Zentrum dieser Ausbildung stand:
Auch die dafĂŒr benötigte SpezialausrĂŒstung â wie TransportbehĂ€lter, Lastennetze, Schutzbekleidung, FunkfrequenzgerĂ€te â wurde erklĂ€rt und praktisch vorgefĂŒhrt.
Da selbstverstĂ€ndlich ein Hubschrauber fĂŒr eine Ăbung dieser Art sowohl aus KostengrĂŒnden als auch wegen der enormen LĂ€rmentwicklung nicht praktikabel ist, kamen bei der Ausbildung KrĂ€ne zum Einsatz. Diese ermöglichten eine realitĂ€tsnahe Simulation der Lastenaufnahmen und -abgaben, wie sie im Einsatz mit Luftfahrzeugen stattfinden. So konnte der komplette Ablauf unter realistischen Bedingungen beĂŒbt werden â mit voller Konzentration auf Technik und Sicherheit.
Station 3 â Erweiterte Theorieinhalte
Station 4 â Höhenrettung im SteilgelĂ€nde
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung war die Zusammenarbeit mit den Höhenrettern des HöhenrettungsstĂŒtzpunktes Braunau. Insgesamt sieben Höhenretter zeigten, wie sich im steilen, ungesicherten GelĂ€nde sichere Einsatzbedingungen herstellen lassen.
Neben einer Einweisung in das System der Absturzsicherung konnten die Teilnehmer selbst im steilen GelĂ€nde arbeiten â immer unter Anleitung und fachlicher Absicherung durch die Höhenretter.
Gerade in schwer zugĂ€nglichen Einsatzorten â wie etwa bei WaldbrĂ€nden in Hanglagen â ist die Höhenrettung eine wichtige Komponente, um Sicherheit fĂŒr Mannschaft und GerĂ€t zu gewĂ€hrleisten.
Das Bezirks-Feuerwehrkommando Braunau bedankt sich bei allen beteiligten Ausbildern, Organisationen und UnterstĂŒtzern â insbesondere beim FlughelferstĂŒtzpunkt St. Agatha, dem HöhenrettungsstĂŒtzpunkt Braunau, der Feuerwehr Hochburg sowie allen teilnehmenden Feuerwehren aus den Waldbrandbereitschaft des Bezirks. Ihr Engagement und eure Bereitschaft zur laufenden Weiterbildung sind ein wesentlicher Beitrag zur Einsatzsicherheit und Schlagkraft im Bezirk.
Text & Fotos: © HBI d.F. Gerald Badegruber
Alle Fotos gibts hier: