Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Übersicht
Mit der stetig wachsenden Zahl an technischen Einsätzen und Herausforderungen bei Einsätzen mit Personenrettungen steigt auch die Bedeutung einer fundierten Ausbildung im Bereich der Ersten Hilfe. Die Sanitätsleistungsprüfung bietet dafür die ideale Grundlage: Sie ermöglicht es, Fachwissen zu vertiefen, Abläufe zu trainieren und im Team nachhaltig zu festigen. So stehen den Feuerwehren hochmotivierte und bestens geschulte Ersthelfer zur Verfügung, die eine wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben darstellen.
Der Feuerwehrmedizinische Dienst (FMD) nimmt im Einsatzgeschehen eine wichtige Rolle ein. Als Bindeglied zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst übernimmt der FMD vor allem in der kritischen Phase bis zum Eintreffen der Rettung eine entscheidende Funktion: die Überbrückung des therapiefreien Intervalls. Außerdem begibt sich der „innere Retter“ oft direkt in die Gefahrenzone, um erste Maßnahmen unmittelbar beim Patienten einzuleiten. Dies erfordert nicht nur ein hohes Maß an Verantwortung, sondern auch eine spezialisierte Ausbildung. Mit der Sanitätsleistungsprüfung, die bisher nur in der Steiermark durchgeführt wurde und nun erstmals auch in Oberösterreich etabliert wird, entsteht eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Leistungsprüfungen in den technischen und taktischen Fachbereichen. Sie schafft einen strukturierten Rahmen, um Fähigkeiten zu vertiefen, Sicherheit zu gewinnen und die Qualität der sanitätsdienstlichen Versorgung im Feuerwehrwesen weiter zu stärken.
Im Feuerwehrhaus Moosbach fand am Freitag ein intensiver Vorbereitungsabend für die bevorstehende Premiere der Sanitätsleistungsprüfung Oberösterreich statt. Nach einer kompakten Einführung und der Bildung der Trupps ging es ohne lange Verzögerung direkt in die Praxisstationen.
An insgesamt 8 Stationen wurden unter prüfungsnahen Bedingungen verschiedenste Szenarien trainiert: Von der fachgerechten Helmabnahme über Personenrettungen mittels Spineboard, Korbschleiftrage, Tragetuch oder Schaufeltrage bis hin zur korrekten Versorgung mit dem Sam-Splint. Dabei standen nicht nur die richtige Technik, sondern auch das strukturierte und rasche Handeln des Trupps im Vordergrund.
Ein besonderer Dank gilt HBI d. F. Simon Riffert, der neben seiner intensiven Tätigkeit im Arbeitskreis der Leistungsprüfung auch maßgeblich die Ausbildung unterstützte. Ebenso bedanken wir uns bei der Feuerwehr Moosbach mit HBI Christian Burgstaller für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Ein weiterer Dank geht an alle BewertetInnen, die sich die Zeit nahmen, eine Station zu übernehmen und so ihr Wissen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterzugeben.
Mit diesem Abend wurde ein wichtiger Grundstein gelegt – die Vorfreude auf die Premiere der Sanitätsleistungsprüfung in Oberösterreich ist groß!
Text: OBI d.F. Vanessa Wolf
Fotos: © HBI d.F. Gerald Badegruberf
Alle Fotos gibts hier: