Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Allgemein Leistungsprüfungen & Bewerbe

07.11.2025 | 1. offizielle Sanitäts - Leistungsprüfung in Oberösterreich

Bezirk Braunau zur Übersicht

Die Premiere ist gelungen – und wie: Am 7. November 2025 ging an der Landes-Feuerwehrschule die erste offizielle Sanitäts-Leistungsprüfung in Oberösterreich über die Bühne. Über 200 Trupps stellten sich den Anforderungen – und der Bezirk Braunau war dabei besonders stark vertreten: Allein 63 Teilnehmer:innen aus unserem Bezirk traten an. Zugleich stellte Braunau ein großes Kontingent an Bewerter:innen, das maßgeblich zum reibungslosen Ablauf und zur fairen Abnahme beitrug. Dieses starke Auftreten zeigt, welchen Stellenwert Erste Hilfe im Bezirk hat – in der Ausbildung wie im Einsatz.

Was verbirgt sich hinter der SAN-LPR? Die Sanitäts-Leistungsprüfung ist in drei Stufen gegliedert – Bronze, Silber und Gold – und wird im Trupp zu drei Personen abgelegt. Abgeprüft wird nicht Show und Tempo, sondern solides, sicheres Handwerk. In der Theorie geht es um das, was im Einsatz zählt: Grundlagen der Ersten Hilfe, Selbst- und Kameradenhilfe, Gefahrenlehre, Hygiene und Infektionsschutz, das strukturierte Notfallmanagement und das richtige Verhalten an der Einsatzstelle. In der Einzelaufgabe zeigt jede und jeder am praktischen Beispiel, dass die Abläufe sitzen – von Wundversorgung über stabile Seitenlage bis zur Schockbekämpfung oder dem vollständigen Notfallcheck. Den Abschluss bildet die Truppaufgabe: ein realitätsnahes Szenario, etwa ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person, bei dem Teamarbeit, Kommunikation und konsequentes, strukturiertes Vorgehen gefragt sind. Zusammengenommen deckt die SAN-LPR damit das ganze Spektrum des Feuerwehr-Sanitätsdienstes ab – von der klaren Theorie bis zur belastbaren Praxis.

Warum ist das so wichtig? Weil wir Feuerwehrleute öfters zuerst am Einsatzort sind. In diesem therapiefreien Intervall – bis Rettungsdienst oder Notarzt eintreffen – entscheidet gutes, zielgerichtetes Handeln über den weiteren Verlauf. Wer die Algorithmen beherrscht, arbeitet ruhiger und schneller: Sichern der Einsatzstelle, geordnete Ersteinschätzung, Blutungsstillung, Schockbekämpfung, Reanimation inklusive AED, aber auch die richtige Lagerung und schonende Rettung mit den in den Feuerwehren verfügbaren Hilfsmitteln wie Tragetuch, Schaufeltrage, Korbschleiftrage oder Spineboard. Das senkt Risiken, erhöht die Patientensicherheit und sorgt für eine reibungslose Übergabe an den Rettungsdienst – genau dann, wenn Sekunden zählen.

Auch die Vorbereitungen im Bezirk Braunau tragen diesen Gedanken: Am 10. Oktober traten beim Probebewerb 126 Feuerwehrmitglieder aus unserem Bezirk an, am 7. November folgten weitere 63. Alle haben bestanden – der Bezirk darf somit die „Weiße Fahne“ hissen. In Summe wurden heuer 189 Abzeichen erkämpft: 15-mal Gold, 9-mal Silber und 165-mal Bronze. Hinter diesen Zahlen stehen unzählige Ausbildungsstunden in den Feuerwehren, in den Abschnitten und auf Bezirksebene – und die Bereitschaft, Erlerntes immer wieder unter realistischen Bedingungen zu üben.

Von insgesamt 80 Bewerter:innen die am 07.11. benötigt wurden, kamen 25 aus dem Bezirk Braunau.

Simon Riffert, Feuerwehr Mauerkirchen, ist Fachbeauftragter für den Feuerwehrmedizinischen Dienst im Bezirksfeuerwehrkommando Braunau. Am 2. November 2025 wurde ihm im Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich der Dienstgrad Brandrat des Fachdienstes verliehen. Die Auszeichnung steht im direkten Zusammenhang mit seiner Funktion als Leiter der Sanitäts-Leistungsprüfung (SAN-LPR) für ganz Oberösterreich und würdigt sein Engagement für Aufbau, Qualitätssicherung und faire Abnahme dieser wichtigen Leistungsprüfung.

Wie das Landes-Feuerwehrkommando betonte, wurden an diesem Tag die entsprechenden Dekrete und Dienstgrade offiziell überreicht – ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für jene, die mit großem Einsatz zur Qualität und Fairness von Bewerben und Leistungsprüfungen auf Landesebene beitragen.

Das Bezirks-Feuerwehrkommando Braunau gratuliert Simon Riffert herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und wünscht ihm für seine Aufgaben als Landesbewerbsleiter SAN weiterhin viel Erfolg.

Auch unser Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Franz Baier, hat die Sanitäts-Leistungsprüfung im Rahmen der Premiere am 07.11.2025 selbst erfolgreich abgelegt und ist somit der erste oberösterreichische Bezirksfeuerwehrkommandant der diese Leistungsprüfung in der Stufe Gold erreicht hat. Damit unterstreicht er die hohe Bedeutung dieser Ausbildung für unsere Feuerwehren – und setzt ein klares Vorbild für Führung und Mannschaft gleichermaßen. Seine Teilnahme und sein Erfolg sind eine sichtbare Anerkennung der SAN-LPR und ihrer Wirkung für die Einsatzqualität im Bezirk.

Die erste offizielle SAN-LPR in Oberösterreich war damit nicht nur eine gelungene Premiere, sondern auch ein kräftiger Schub für die Einsatzqualität. Sie zeigt, dass Ausbildung, Übung und klare Standards zu verlässlichen Ergebnissen führen. Für die Bevölkerung bedeutet das: schnelle, fachlich saubere Hilfe – vom ersten Handgriff bis zur Übergabe an den Rettungsdienst.

Unser Dank gilt allen Bewerberinnen und Bewerbern, den Bewerterinnen und Bewertern sowie allen, die die Leistungsprüfung organisatorisch und inhaltlich möglich gemacht haben. Dieses Miteinander hebt den Feuerwehr-Sanitätsdienst auf ein neues Niveau – und stärkt die Sicherheit im Bezirk Braunau nachhaltig.

Text:   HBI d.F. Gerald Badegruber

Fotos: © Hubert Wilflingseder &  HBI d.F. Gerald Badegruber

Alle Fotos gibts hier:

Fotogalerie Gerald B.

Fotogalerie Hubert Wilflingseder

Fotogalerie August Thalhammer