Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Allgemein Leistungsprüfungen & Bewerbe

10.10.2025 | Erfolgreiche Premiere der Sanitäts-Leistungsprüfung (SAN-LPR) in Oberösterreich – Bezirk Braunau holt „Weiße Fahne“

Bezirk Braunau zur Übersicht

Die Sanitäts-Leistungsprüfung (SAN-LPR) feierte in Oberösterreich ihren Auftakt – und zwar an der OÖ Landes-Feuerwehrschule als gezielte Generalprobe für den 07. November 2025. Vormittags stand ein interner Abgleich der Bewerter:innen auf dem Programm, um Bewertungskriterien, Stationsabläufe und Schnittstellen feinzujustieren. Nachmittags wurde mit einem Teilnehmerkontingent unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Als erstes SAN-LPR-Format in Oberösterreich brachte dieser Probentag konkrete Verbesserungen und klare Learnings für eine präzise, transparente und reibungslose Abnahme im November.

Bezirk Braunau in Bestform – Alle bestehen

Besonders erfreulich: 128 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Braunau traten am 10.10. an – alle bestanden. Der Bezirk darf damit die „Weiße Fahne“ hissen. Die Bilanz im Detail:

  • 14× Gold
  • 10× Silber
  • 104× Bronze

Dieser Erfolg ist das Ergebnis intensiver Vorbereitung in den Feuerwehren, auf Abschnitts- und Bezirksebene.

Was die SAN-LPR verlangt – Aufbau und Inhalte

Die Sanitäts-Leistungsprüfung (SAN-LPR) ist eine dreiteilige, praxisnahe Prüfung, die im Trupp zu drei Personen absolviert wird. Ziel ist sicheres, strukturiertes Handeln mit den im Feuerwehrdienst verfügbaren Mitteln – nicht die Bestzeit.

1) Theorie
Abfrage des medizinischen Basiswissens, Erkennen/Behandeln von bedrohlichen Blutungen und Schock, Reanimation inkl. AED, Lagerungen und Notfallmanagement.

2) Einzel-Praxis
Jedes Truppmitglied bearbeitet eine zugeloste Aufgabe unter Zeitvorgabe – z. B. stabile Seitenlage, HLW in der 1-Helfer-Methode, Druckverband, Lagerungen, Versorgung typischer Verletzungsmuster (u. a. Brandverletzung, Augenverletzung). Bewertet werden Sicherheit, Reihenfolge, Hygiene, Kommunikation und korrekte Technik.

3) Trupp-Praxis
Im Team wird ein realistisches Szenario abgearbeitet: Helmabnahme, Immobilisation, schonende und schnelle Rettung mit Tragetuch, Schaufeltrage, Korbschleiftrage oder Spineboard; in höheren Stufen zusätzlich HLW in der 2-Helfer-Methode (mit Beatmungsbeutel), ggf. Absaugen/AED sowie die Rettung aus dem Fahrzeug. Entscheidend sind klare Rollen, saubere Kommunikation und nahtlose Übergaben.

Warum das im Einsatz den Unterschied macht

Feuerwehrkräfte sind häufig die Ersten am Einsatzort. Bis Rettungsdienst und Notarzt eintreffen, entscheiden minutenstabile Abläufe über Patientensicherheit.

Die SAN-LP schult und prüft genau diese Punkte:

  • Strukturiertes Vorgehen
  • geschulte Reanimation
  • effektive Blutungsstillung und Schockbekämpfung,
  • professionelle Immobilisation und Rettung mit den Feuerwehr-Hilfsmitteln.

Das Ergebnis sind ruhige, reproduzierbare Handgriffe, bessere Teamarbeit an der Einsatzstelle und eine reibungslose Übergabe an den Rettungsdienst – genau dann, wenn Sekunden zählen.

Ernennung und Stimmen

HBI d.F. Simon Riffert erhielt am Vormittag das Ernennungsdekret zum Leiter der Leistungsprüfung SAN in Oberösterreich – wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg.

Der Landesbewerbsleiter zeigte sich nach dem Probetag begeistert vom Ausbildungsniveau:

„Die lange, intensive Vorbereitung in den Feuerwehren – vom Abschnitt bis zur Bezirksebene – hat sich optimal ausgezahlt.“

Foto: © OÖ LFV / Natalia Pesendorfer

Dank & Ausblick

Das Bezirks-Feuerwehrkommando Braunau dankt allen Bewerber:innen, Bewerter:innen und allen, die diese Leistungsprüfung ermöglicht haben – von der Organisation an der Landes-Feuerwehrschule bis zur Ausbildung in den Feuerwehren.

Mit der bestanden-Quote des gesamten Bezirks und den klaren Learnings aus dem Probentag ist der Weg frei für die große Abnahme am 07. November 2025.

Gemeinsam stärken wir die Erste-Hilfe-Kompetenz im Feuerwehrdienst – zum Schutz und Wohl unserer Bevölkerung.

 

Text: HBI d.F. Gerald Badegruber