Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Übersicht
An zwei Ausbildungstagen, am 5. und 11. Oktober 2025, wurden im Feuerwehrhaus Feldkirchen bei Mattighofen sowie im Feuerwehrhaus Burgkirchen insgesamt 53 neue Maschinistinnen und -Maschinisten aus 29 Feuerwehren des Bezirks ausgebildet. Die Standorte waren dabei nach Abschnitten gegliedert: Feldkirchen für die Abschnitte Mattighofen und Wildshut, Burgkirchen für die Abschnitte Braunau und Mauerkirchen.
Warum der Maschinist eine Schlüsselrolle hat
Der Maschinist ist eine Schlüsselfunktion im Feuerwehrwesen: Zum Beispiel bedient er, überwacht und koordiniert die Tragkraftspritze (TS) und weitere Pumpentechnik – damit steht und fällt die Wasserversorgung am Einsatzort.
Ob Brandbekämpfung, Wasserförderung über lange Wegstrecken oder Katastropheneinsätze (z. B. Hochwasser) – ohne stabile, leistungsfähige Förderung gibt es keinen wirksamen Löschangriff und keine sichere Einsatzabwicklung. Der Maschinist sorgt für Druck, Durchfluss und Betriebssicherheit, erkennt Störungen, reagiert vorausschauend und hält die Kommunikation zu Angriffstrupps, Wassertrupp, Sammel- und Verstärkerpumpen. Kurz: Er ist das technische Rückgrat des Einsatzes und damit entscheidend für Tempo, Sicherheit und Erfolg.
Ausbildung mit Fokus auf Praxis und Betriebssicherheit
Vermittelt wurden sowohl theoretische Grundlagen (Hydraulik, Sicherheit, Gerätekunde, Störungsmanagement) als auch vor allem die praktische Arbeit an unterschiedlichen Pumpentypen.
Ein Ausbildungshöhepunkt war die Wasserförderung über lange Wegstrecken mit mehreren Förderabschnitten: Ansaugtechnik, richtiges Kuppeln, Druckhaltung, Zwischenförderung, Entlüften, Entstören – und das alles im koordinierten Zusammenspiel mehrerer Einheiten. Hier zeigte sich: Nur wer sein Handwerk beherrscht, hält die Versorgung stabil und die Trupps handlungsfähig.
Dank und Anerkennung
Ein herzlicher Dank gilt dem Ausbilderteam für die professionelle Durchführung, den Feuerwehren Feldkirchen und Burgkirchen für Gastfreundschaft und Organisation sowie allen Feuerwehren, die Geräte und Technik für die Ausbildung bereitgestellt haben. Diese Zusammenarbeit auf Abschnitts- und Bezirksebene ist die Grundlage für eine einheitliche, sichere und leistungsfähige Ausbildung.
Gute Wünsche an die neuen Maschinist:innen
Das Bezirksfeuerwehrkommando gratuliert allen 53 Absolventinnen und Absolventen herzlich und wir wünschen euch stets sichere Entscheidungen, verlässliche Wasserversorgung und unfallfreie Übungen. Danke für eure Disziplin während des Lehrgangs und dafür, dass ihr eure Freizeit in diese Ausbildung investiert habt.
Ihr stärkt mit eurem Können die Schlagkraft und Einsatzsicherheit unserer Feuerwehren im gesamten Bezirk.
Gemeinsam. Technisch stark. Einsatzbereit.
Text & Fotos: © HBI d.F Gerald Badegruber
Alle Fotos gibts hier: