Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Übersicht
Am 13. September 2025 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Uttendorf einen großangelegten technischen Übungstag mit Beteiligung von sechs Feuerwehren aus dem Bezirk Braunau, dem Roten Kreuz, mehreren Notärzten sowie zahlreichen realistisch geschminkten Statisten. Die Übung wurde in Stationsform durchgeführt – mit dem Ziel, reale Einsatzsituationen so praxisnah wie möglich zu simulieren und damit die Zusammenarbeit aller Blaulichtorganisationen weiter zu stärken.
Start in den Übungstag
Bereits ab 06:00 Uhr begannen die Aufbauarbeiten und die Vorbereitung der Stationen. Während Statisten geschminkt und detaillierte Einsatzszenarien vorbereitet wurden, trafen um 07:30 Uhr die teilnehmenden Feuerwehren und das Rote Kreuz zur offiziellen Begrüßung ein. Die Übung startete mit der ersten Alarmierung um 08:00 Uhr und lief über den gesamten Tag in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen.
Sechs realistische Szenarien – volle Einsatzkraft gefordert
Insgesamt waren sechs Stationen über das Ortsgebiet von Uttendorf verteilt. Jede Station stellte eine eigene herausfordernde Lage dar – von Verkehrsunfällen über eingeklemmte Personen bis hin zu Kohlenmonoxid-Alarmen mit bewusstlosen Patienten. Die Übungsszenarien umfassten:
Jede dieser Einsatzstellen erforderte nicht nur technisches Können, sondern auch taktisches Denken, abgestimmte Kommunikation sowie die rasche, professionelle Zusammenarbeit mit den anwesenden Rettungskräften. Nach jeder Übungsrunde wurde direkt vor Ort eine Nachbesprechung durchgeführt.
Zusammenarbeit auf höchstem Niveau
Besonders hervorzuheben ist die enge Kooperation mit dem Roten Kreuz und den Notärzten, die in die Szenarien eingebunden waren und zur realitätsnahen Übungsdurchführung maßgeblich beitrugen. Die Teams arbeiteten Hand in Hand, um Patienten unter simulierten Stressbedingungen zu versorgen, zu retten und zu übergeben.
Fachlich hochwertig, kameradschaftlich stark
Neben der technischen Aus- und Fortbildung stand auch die Kameradschaft im Mittelpunkt. Die Versorgung der Teilnehmer wurde durch die FF Uttendorf bestens organisiert – mit Jause, Mittagessen und einem kameradschaftlichen Ausklang am Abend.
Ein besonderer Dank gilt allen 120 Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses Übungstages beigetragen haben darunter die Statisten, Ausbildern, den Übungsbeobachtern der teilnehmenden Feuerwehren, dem Roten Kreuz, den Notärzten sowie allen Helfer:innen im Hintergrund. Die aufwendige Vorbereitung und Durchführung dieses Übungstages spiegelte sich in der hohen Qualität der Ausbildung wider.
Folgende Feuerwehren nahmen aktiv an der Übung teil:
FF - Uttendorf (Veranstalter)
FF- Wildenau
FF - Burgkirchen
FF - Thannstraß
FF - Mauerkirchen
FF - Maria Schmolln
Fazit
Der Technische Übungstag 2025 war ein voller Erfolg. Durch realitätsnahe Szenarien und diszipliniertes Abarbeiten der Stationen wurde erneut sichtbar, wie professionell die Feuerwehren im Bezirk agieren – gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen. Der Tag zeigte: Echte Einsatzbereitschaft entsteht nur durch regelmäßiges, praxisnahes Training und funktionierende Zusammenarbeit.
Ein großer Dank an die FF Uttendorf für die Organisation dieses wertvollen Übungstages!
Text & Fotos: © HBI d.F. Gerald Badegruber
Alle Fotos gibts hier: