Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Übersicht
Am Samstag, dem 13. September 2025, fand in Überackern eine großangelegte Übung der Wasserwehrstützpunkte des Bezirks Braunau statt. Ziel war es, unter realistischen Bedingungen die Zusammenarbeit, Einsatztechnik und das sichere Handling der A-Boote (Arbeitsboote) und FRB-Boote (Feuerwehr-Rettungsboote) zu trainieren. Die Bootsanlegestelle Überackern diente dabei als zentraler Ausgangspunkt für alle Beteiligten.
Start mit Grundlagen und Sicherheitsunterweisung
Bereits um 8:00 Uhr trafen sich die eingesetzten Besatzungen am Ufer. In einem ersten Ausbildungsteil standen wesentliche Grundlagen der Wasserwehr auf dem Programm:
Diese Stationen waren besonders wichtig, um einheitliches Wissen und Handlungssicherheit unter den beteiligten Kräften zu gewährleisten.
Einsatzszenarien für A-Boote und FRB-Boote
Gegen 9:30 Uhr begannen die Praxisteile auf dem Wasser. Die eingesetzten A-Boote (Arbeitsboote) übten zunächst Personenrettung zu Wasser, wobei verschiedene Szenarien mit „über Bord gegangenen Personen“ realitätsnah nachgestellt wurden. Anschließend stand eine intensive Wasserkundeeinheit flussabwärts am Programm – mit Fokus auf Strömung, Seitenarme, Untiefen und Besonderheiten entlang des Alzarms, Hafengebiets und der Rivera.
Im Anschluss wurde mit den A-Booten eine kleine Ölsperre aufgebaut: Zwei Glieder, Boje und Fächer wurden gesetzt, der Sperrwinkel angepasst und die Strömungseinflüsse berücksichtigt. Die Teilnehmer konnten dabei die korrekte Handhabung der Ölsperre praxisnah erlernen. Auf der Rückfahrt zur Anlegestelle wurde schließlich noch das Schleppen anderer Wasserfahrzeuge beübt – eine Aufgabe, die Kraft, Technik und gutes Teamwork erfordert.
Die FRB-Boote nutzten den Vormittag zunächst zur Wasserkundefahrt, bei der das Revier erkundet und flussabwärts – soweit möglich – bis zur bekannten Sandbank „Hund“ gefahren wurde. Danach folgten drei praktische Stationen:
Fazit: Wichtige Übung für reibungslose Abläufe im Einsatzfall
Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig regelmäßige, strukturierte und praxisnahe Ausbildungen für die Wasserwehrstützpunkte im Bezirk sind. Neben technischen Fertigkeiten wurden vor allem auch das Zusammenspiel zwischen den Einheiten, die Kommunikation auf dem Wasser sowie die sichere und rasche Rettung von Personen trainiert. Durch die Vielfalt der Stationen konnten alle Teilnehmer ihr Wissen festigen und neue Erkenntnisse für den Ernstfall mitnehmen.
Ein besonderer Dank gilt der FF Überackern für die Organisation und Bereitstellung der Infrastruktur, den Ausbildnern an den Stationen sowie allen beteiligten Feuerwehren und Kamerad:innen, die diesen Ausbildungstag durch ihre Teilnahme mitgestaltet haben.
Mit diesem Übungstag wurde ein weiterer wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf den Gewässern im Bezirk Braunau geleistet.
Text & Fotos: © HBI d.F. Gerald Badegruber
Alle Fotos gibts hier: