Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Übersicht
„Wir schützen, was zählt: Mensch & Natur“ – unter diesem Motto beteiligte sich die Feuerwehrjugend der FF Achenlohe mit beeindruckendem Engagement an der österreichweiten Aktion „BeeWild – Wunder.Welt.Bienen.Weide“, die im Rahmen der Feuerwehrjugend-Woche vom 14. bis 20. April 2025 stattfand. Mit einer kreativen, professionell umgesetzten und inhaltlich starken Projektidee holte sich die Jugendgruppe nicht nur den Applaus der Jury, sondern auch den Landessieg für Oberösterreich – und damit das Ticket zum Bundesentscheid am 23. August 2025!
Feuerwehrjugend für den Artenschutz
Ziel der diesjährigen Aktion war es, das Bewusstsein für den Schutz der Artenvielfalt – insbesondere jener der Wildbienen – zu schärfen. Denn Feuerwehr bedeutet mehr als Brände löschen: Unsere Feuerwehrjugend beweist eindrucksvoll, dass auch Umweltschutz und gesellschaftliche Verantwortung Teil des Selbstverständnisses moderner Feuerwehrarbeit sind.
Jede teilnehmende Jugendgruppe erhielt eigene BeeWild-Samenpäckchen, um eine blühende Bienenweide anzulegen. Darüber hinaus konnten zusätzliche Projekte entwickelt und in einem Video dokumentiert werden – genau hier setzte die FF Achenlohe an.
Mit Kreativität, Motivation und Teamgeist zum Sieg
Die Initiative für das ambitionierte Projekt stammt von Jugendbetreuerin HBM d.F. Sandra Graf, die gemeinsam mit Johanna Neuhauser und Miguel Schlader sowie der gesamten Jugendgruppe etwas ganz Besonderes auf die Beine stellte. Mit sichtbarer Begeisterung und einem klaren Ziel vor Augen – „Wir wollen das gewinnen!“ – wurde geplant, gebaut, gefilmt und umgesetzt:
Eine beeindruckende Blumenfläche wurde gestaltet. In einer Wiese mit dem Korpsabzeichen und auf einem Feld mit einem Traktor.
Es folgte ein Besuch bei einem Imker, bei dem wertvolles Wissen über Wild- und Honigbienen gesammelt wurde.
Herzstück war der Bau eines Insektenhotels, das mit viel Liebe zum Detail entstand.
Und all das wurde schließlich in einem mitreißenden Videoclip dokumentiert – geschnitten und aufbereitet von BI d.F. Leonhard Moser.
Kommandant HBI d.F. Johann Reitmaier zeigt sich stolz über die starke Leistung seiner Jugend und brachte es treffend auf den Punkt:
„Für so ein Projekt braucht es drei Dinge: Wille, gute Ideen – und das Wichtigste: Man muss es umsetzen!“
Weiters bedankt er sich herzlich bei allen, die dieses Projekt in unterschiedlichster Form unterstützt, gefördert und tatkräftig mitgestaltet haben. „Ohne die vielen helfenden Hände im Hintergrund wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Auch wenn wir hier nicht alle namentlich nennen können – jede einzelne Unterstützung zählt und ist ein Teil dieses großartigen Ergebnisses.“
Trotz ihrer Größe ist die kleine Feuerwehr Achenlohe mit ihrer 29 Mitglieder starken Jugendgruppe ein Vorzeigebeispiel für Motivation, Zusammenhalt und Innovationsgeist. Der Landessieg ist nicht nur ein schöner Erfolg – er ist ein Symbol für die Kraft kleiner Feuerwehren mit großer Jugend.
📽️ Hier geht’s zum Video der FF Achenlohe:
Bitte ansehen, teilen und liken – jede Stimme zählt!
Die feierliche Siegerehrung fand im Rahmen des Festakts zu „60 Jahre Feuerwehrjugend Oberösterreich“ am 18. Juli 2025 im Oö. Feuerwehrmuseum St. Florian statt. Inmitten historischer Fahrzeuge und eindrucksvoller Kulisse feierten hunderte Gäste die Geschichte und Zukunft der Feuerwehrjugend – und mittendrin: Eine kleine Abordnung der Jugendgruppe Achenlohe, als strahlender Landessieger.
Foto: Philipp Fürst
Jetzt geht’s zum Bundesfinale!
Mit dem Sieg auf Landesebene qualifizierte sich die Gruppe für das große Bundesfinale am 23. August 2025, wo die besten drei Projekte Österreichs ausgezeichnet werden.
Das Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Nachwuchsarbeit, Umweltbewusstsein und Teamgeist in der Feuerwehrjugend gelebt werden. Die FF Achenlohe beweist: Große Ideen brauchen nur Menschen mit Herz, Kreativität und Einsatzwillen.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Braunau bedankt sich bei allen Feuerwehren im Bezirk, die sich an der BeeWild-Aktion beteiligt und dadurch einen wichtigen Beitrag zum Bewusstsein über den Wert unserer Natur und Artenvielfalt geleistet haben. Derartige Initiativen zeigen eindrucksvoll, dass Feuerwehrarbeit weit über den Einsatz hinausgeht – sie ist gelebte Verantwortung für Mensch, Umwelt und Zukunft.
Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie nachhaltige Jugendarbeit in der Feuerwehr wirken kann, ist E-OBR Alois Wengler, der im Rahmen der 60-Jahr-Feier interviewt wurde. 1966 trat er als Jugendmitglied der Feuerwehr Überackern bei – der Beginn einer bemerkenswerten Laufbahn, die ihn vom Jungfloriani bis zum Bezirksfeuerwehrkommandanten führte. Sein Weg steht stellvertretend für viele, die in jungen Jahren den Grundstein für ein lebenslanges Engagement im Feuerwehrwesen legen.
Foto: Philipp Fürst
Text: HBI d.F. Gerald Badegruber