Melde dich mit deiner syBos-ID an. BestĂ€tige anschlieĂend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Ăbersicht
Den feierlichen Auftakt der diesjÀhrigen Bezirkstagung bildete die beeindruckende Leistungsbilanz der Feuerwehrjugend des Bezirkes, die von engagierten Jugendlichen der Feuerwehr Burgkirchen vorgetragen wurde. Mit Stolz prÀsentierten sie die Erfolge und AktivitÀten des Jahres 2024, bevor sie einen vielversprechenden Ausblick auf das kommende Jugendfeuerwehrlager 2026 gaben, das von der FF Burgkirchen organisiert und ausgerichtet wird. Dieses Lager wird zweifellos ein weiterer Höhepunkt im Kalender der Feuerwehrjugend des Bezirks werden.
Unter dem Motto âGemeinsam im Einsatzâ fand die Bezirkstagung des Bezirksfeuerwehrkommandos Braunau im Festsaal Burgkirchen statt. Die Veranstaltung mit knapp 600 Besuchern bot einen umfassenden RĂŒckblick auf das Jahr 2024 und stellte bedeutende Entwicklungen, EinsĂ€tze sowie die Leistungen der Feuerwehrjugend heraus.
Zahlreiche EhrengÀste wohnten der Veranstaltung bei, darunter Bezirkshauptmann Mag. Gerald Kronberger, LandesrÀtin Michaela Langer-Weninger sowie Landes-Feuerwehrkommandant FPrÀs Robert Mayer, MSc.
Bezirksfeuerwehrkurat Mag. Markus Klepsa fĂŒhrte dabei Ă€uĂerst kurzweilig und mit viel GespĂŒr fĂŒr Stimmung und Inhalt durch das Programm.
Feuerwehrjugend auf Rekordkurs
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der Mitgliederentwicklung der Feuerwehrjugend. Mit 1.147 jungen Feuerwehrmitgliedern ist die Anzahl so hoch wie nie zuvor. In verschiedenen Wettbewerben, darunter der Wissenstest an der HTL Braunau sowie das Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in Eggelsberg, zeigten die NachwuchskrĂ€fte ihr Engagement und ihr Können. Besonders erfreulich ist die groĂe Anzahl an abgelegten Leistungsabzeichen:
Beeindruckende Leistungsbilanz
Insgesamt wurden im Jahr 2024 2.248 FeuerwehrlehrgÀnge absolviert.
ZusÀtzlich wurden 2.755 Leistungsabzeichen erworben, darunter zahlreiche Feuerwehr-, Funk- und Wasserwehrleistungsabzeichen.
Mitgliederstatistik und Gesamtstunden
Ein weiterer Meilenstein im Jahr 2024 war die konstante Mitgliederentwicklung: Der Bezirk Braunau verzeichnete insgesamt 6.080 aktive Mitglieder, 1.999 Reservisten und 1.147 Feuerwehrjugendliche. Dies unterstreicht die StÀrke und Breite der Feuerwehrfamilie im Bezirk.
Die Gesamtstunden aller Feuerwehren beliefen sich im Jahr 2024 auf beeindruckende 669.177 Stunden, die in EinsĂ€tzen, Ăbungen, Ausbildung und sonstige TĂ€tigkeiten investiert wurden. Umgerechnet entspricht dies rund 371 Personen-Arbeitsjahren (auf Basis einer VollzeitbeschĂ€ftigung mit 1.800 Stunden pro Jahr) â ein deutliches Zeichen des ehrenamtlichen Engagements im Dienste der Allgemeinheit.
669.177 Stunden haben die Feuerwehrleute aus dem Bezirk Braunau 2024 insgesamt fĂŒr die Sicherheit anderer Menschen investiert.
âUmgerechnet sind das so viele Stunden, als wĂ€ren 371 MĂ€nner und Frauen ein Jahr lang Vollzeit ohne Urlaub fĂŒr uns tĂ€tigâ, sagte Bezirksfeuerwehrkommandant Franz Baier, âdie beste Schulung und die beste Technik nĂŒtzen nichts ohne den Einsatz der Menschen.â
EinsÀtze und Katastrophenschutz
Im Jahr 2024 wurden die Feuerwehren im Bezirk Braunau zu insgesamt 41.840 EinsĂ€tzen gerufen, darunter 650 BrandeinsĂ€tze und 3.011 technische EinsĂ€tze. Besonders tragend war der ĂŒberregionale F-KAT-Einsatz in Niederösterreich am 15. September 2024, bei dem 85 FeuerwehrkrĂ€fte aus dem Bezirk Braunau fĂŒr 36 Stunden im Katastrophengebiet halfen.
Highlights 2024
Neben den beeindruckenden Einsatzzahlen und Leistungsnachweisen gab es im Jahr 2024 einige besondere Veranstaltungen:
Moderne Ausstattung fĂŒr noch bessere EinsĂ€tze
Zur Verbesserung der EinsatzfĂ€higkeit wurden neue Fahrzeuge und AusrĂŒstungen in Betrieb genommen, darunter eine neue Leiter fĂŒr Aspach, mehrere Pumpenfahrzeuge sowie ein mobiles BohrlöschgerĂ€t fĂŒr Ostermiething.
Ehrungen und verdiente Auszeichnungen
Im Rahmen der Tagung wurden zahlreiche Ehrungen vergeben. Unter den Geehrten waren:
Alle Fotos der Bezirkstagung:
Fotogalerie
Fazit und Ausblick
Die Bezirkstagung des Bezirksfeuerwehrkommandos Braunau unterstrich eindrucksvoll die LeistungsfÀhigkeit und das Engagement der Feuerwehren.
AbschlieĂend dankte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Franz Baier allen Feuerwehrmitgliedern fĂŒr ihren freiwilligen, ehrenamtlichen und dennoch hochprofessionellen Einsatz. Zudem bedankte er sich ausdrĂŒcklich bei der Politik, den Behörden und den anderen Blaulichtorganisationen fĂŒr die hervorragende Zusammenarbeit. âNur durch das enge Zusammenspiel aller Akteure im Sicherheitswesen können wir im Ernstfall effizient und koordiniert handeln. Die UnterstĂŒtzung und das Miteinander sind essenziell fĂŒr den Schutz unserer Bevölkerung.â
Ein besonderer Dank gilt der Musikkapelle Burgkirchen fĂŒr die stimmungsvolle musikalische Umrahmung. Ebenso bedankt sich das Bezirksfeuerwehrkommando bei der Gemeinde Burgkirchen fĂŒr das ZurverfĂŒgungstellen der Festhalle sowie bei der Freiwilligen Feuerwehr Burgkirchen fĂŒr den reibungslosen Auf- und Abbau und die ausgezeichnete Bewirtung der GĂ€ste. DarĂŒber hinaus spricht das Bezirksfeuerwehrkommando allen Mitwirkenden, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, seinen herzlichen Dank aus.
Mit einem feierlichen âHoamatgsangâ dem Hoamatland endete die Veranstaltung.
Text & Fotos: HBI d.F. Gerald Badegruber