Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Übersicht
Der 29. März 2025 ist im Bezirk Braunau ein trüber, kühler und regnerischer Frühlingstag – kein typisches Waldbrandwetter. Trotzdem brennt es an den Steilhängen der Schottergrube Kerschbaum in Ranshofen! Gott sei Dank nur zur realistischen Ausbildung der Feuerwehren des Bezirks Braunau in der Vegetationsbrandbekämpfung.
In Anlehnung an die im Oö. LFV geplante G3F-Ausbildung (Ground Forest Fire Fighting) und nach der ÖBFV Richtlinie E-36 „Vegetationsbrandbekämpfung“ wurde den LehrgangsteilnehmerInnen zuerst von HBI d.F. Karl Karrer (Bezirks-Fachbeauftragter Vegetationsbrand) im Lehrsaal der Feuerwehr Ranshofen theoretisches Grundwissen vermittelt.
Danach ging es für die TeilnehmerInnen in die nahe Schottergrube, in der es die Kommandanten der Waldbrandzüge des Bezirks (HBI Jürgen Bernecker, OBI Martin Feichtinger, HBI Norbert Reisegger und HBI Gerhard Eder) trotz Dauerregens brennen ließen.
Das Anlegen von Wundstreifen mit verschiedenen Bodenwerkzeugen, der Löschangriff im Steilgelände mit D-Rohren, der Einsatz von Feuerpatschen und Rucksackspritzen und vieles mehr wurde gelehrt und im schwierigen Gelände praktisch umgesetzt.
Mit dem Ausbildungstag wurde ein weiterer Meilenstein in der Einsatzvorbereitung der Feuerwehren des Bezirks auf größere Vegetations- oder Waldbrandlagen erreicht.
Neben der bezirkseigenen Waldbrandbereitschaft, eingeteilt in drei Zügen, die diese Ausbildungen schon mehrfach absolviert haben, gibt es jetzt ausgebildete Multiplikatoren in 55 Feuerwehren des Bezirks.
Die drei Züge der Waldbrandbereitschaft verfügen über eigene Ausrüstung für ihren autarken Einsatz. Für die Feuerwehren, die heute ausgebildet wurden, stand u.a. die Ausrüstung aus dem Waldbrandanhänger im bezirkseigenen Stützpunkt „Frauschereck“ zur Verfügung.
Text: AFKDO Braunau
Fotos: Waldbrandbereitschaft Braunau