Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Braunau zur Übersicht
Steigung, Schweiß & Spitzenzeiten – unter diesem Motto ging am 30. August 2025 der bereits 2. Bergauf-Bewerb der Freiwilligen Feuerwehr Wasserdobl über die Bühne. Inmitten der idyllischen Hügellandschaft Aspachs verwandelte sich der steile Bewerbsparcours wieder in eine echte Herausforderung
Doch was unterscheidet diesen Bewerb von einem klassischen Feuerwehr-Leistungsbewerb? Die Steigung! Denn hier zählt nicht nur Präzision, sondern vor allem auch körperliche Fitness, Ausdauer und eiserner Wille, um bei diesem Kräfte raubenden Bewerbsformat nicht sprichwörtlich „auf der Strecke“ zu bleiben.
Höhenmeter statt flachem Parcours
Die Lage der Feuerwehr Wasserdobl – auf einem der höchstgelegenen Punkte im Bezirk Braunau – bot auch heuer wieder perfekte Bedingungen für einen Bewerb der besonderen Art. Der Parcours: 16 Höhenmeter bei einer Steigung von bis zu 30 % – ein Gelände, das den Bewerbsgruppen alles abverlangte.
Von der fiktiven Wasserentnahmestelle über das Kuppeln der Saugleitung, das Anlegen der Zubringerleitung bis hin zur Herstellung zweier Angriffsleitungen – die Aufgaben mussten exakt nach Vorschrift und so schnell wie möglich ausgeführt werden. Bewertet wurde nach den gültigen FLA-Richtlinien, mit dem Unterschied, dass hier die Zubringerleitung und die beiden Angriffsleitungen inklusive Mannschaft eben bergauf zu bewegen war.
Spannung bis zum Schluss
Das Bewerbsformat in einem K.O.-System sorgte für packende Duelle – besonders im Finale zeigte sich, wer noch Kraftreserven mobilisieren konnte. Es war ein Kampf gegen die Uhr, gegen die Schwerkraft – und manchmal auch gegen den inneren Schweinehund.
Die Top-Ergebnisse:
🥇 1. Platz: FF Lengau
🥈 2. Platz: FF Pfendhub
🥉 3. Platz: FF Volkerding
Die schnellste Zeit des Tages erreichte die FF Volkerding mit beeindruckenden 41,56 Sekunden – erzielt in einer der Vorrunden. Auch wenn diese Zeit nicht im Finaldurchgang aufgestellt wurde, zeigt sie eindrucksvoll das hohe Leistungsniveau und die Fitness der Gruppe. Eine solche Leistung verdient besondere Anerkennung – gerade unter diesen anspruchsvollen Bedingungen.
Besonders erfreulich war die überregionale Beteiligung: Neben zahlreichen Gruppen aus dem Bezirk Braunau nahmen auch Bewerbsgruppen aus anderen Bezirken und aus Tirol und Salzburg teil. Die weiteste Anreise hatte dabei die Feuerwehr Erpfendorf aus Tirol – rund 120 Kilometer legten die Kameradinnen und Kameraden zurück, um sich dieser besonderen Herausforderung zu stellen.
Im Rahmen der Siegerehrung hob Bürgermeister Georg Gadringer die beeindruckenden Leistungen und das große Engagement aller teilnehmenden Feuerwehrgruppen besonders hervor.
Sicherheit & Organisation auf höchstem Niveau
Ein besonderer Dank gilt dem Feuerwehrmedizinischen Dienst, allen voran OBI d.F. Vanessa Wolf, die glücklicherweise nicht eingreifen musste – ein Beweis für die disziplinierte und sichere Durchführung des Bewerbs.
Durch den Nachmittag führte in bewährter Manier E-HBI Erich Feichtenschlager, der mit seinen pointierten Kommentaren für Information und beste Unterhaltung sorgte.
Ein würdiger Abschluss der Bewerbssaison
Die Veranstaltung war nicht nur sportlich, sondern auch kameradschaftlich ein voller Erfolg – ein würdiger Abschluss der Bewerbssaison im Bezirk. Das Bezirksfeuerwehrkommando Braunau gratuliert der FF Wasserdobl zur gelungenen Durchführung, bedankt sich beim Bewerterteam, allen Sponsoren sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag ermöglicht haben.
Dieser Bewerb hat einmal mehr bewiesen: Wenn Motivation auf Teamgeist trifft, dann ist kein Berg zu steil!
Text & Fotos: HBI d.F. Gerald Badegruber
Alle Fotos gibts hier:
Videos vom Bewerb: