Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung Allgemein

Frühjahr 2025 | Ausbildung und Ausrüstung der Waldbrandbereitschaft Braunau schreitet zügig voran

Bezirk Braunau zur Übersicht

Für eine erfolgreiche und sichere Vegetations- und Waldbrandbekämpfung ist eine gediegene Ausbildung der eingesetzten Kräfte und auch ihrer Kommandanten eine wichtige Grundvoraussetzung. Bereits seit dem Beginn der Aufstellung einer speziellen Bereitschaft im Bezirk Braunau – noch unter der Führung von E-LFR Josef Kaiser – wird größtes Augenmerk auf die Ausbildung gelegt.

Obwohl die zum Einsatz kommende Technik meist einfach in der Handhabung und Bedienung ist, braucht es doch eine spezielle praxisnahe Ausbildung, um deren Wirksamkeit sicherzustellen.

Mitglieder von 55 Feuerwehren des Bezirks haben bereits bezirksintern an einer Ausbildung in Anlehnung an die im Oö. LFV geplante G3F-Ausbildung (Ground Forest Fire Fighting) absolviert.

Die in den drei Zügen der Bereitschaft eingeteilten Feuerwehren wurden bereits mehrfach in Schulungen und Übungen für den Ernstfall trainiert.

Aktuell bilden sich gerade die Zugskommandanten und deren Stellvertreter in Spezialausbildungen weiter.

Bereits Anfang April haben ABI Martin Wilske (FF Hochburg), HBI Gerhard Eder (FF Munderfing), HBI Karl Karrer (FF Wildenau) und HBI Norbert Reisegger (FF Frauschereck) am Lehrgang „Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauber-Unterstützung“ an der Landesfeuerwehrschule teilgenommen. Damit haben alle Führungskräfte der einzelnen Züge nun diese Ausbildung.

Anfang Mai konnten HBI Karl Karrer (FF Wildenau) und OBI Martin Feichtinger (FF Ranshofen) für den Bezirk Braunau am Lehrgang "Trainerausbildung für Bodenbrandbekämpfung" der österreichischen Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (ÖFKAD), durchgeführt an der Landesfeuerwehrschule Tirol in Telfs, teilnehmen. Hier wurden 26 Teilnehmer aus Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren aller Bundesländer auf ein österreichweites einheitliches Ausbildungskonzept eingestimmt. Vor allem auf die praktische Ausbildung und den richtigen Einsatz von Spezialgeräten wie Löschrucksäcke, Sprinkler und Gorgui wurde Wert gelegt. Aus Oberösterreich wirkten insgesamt acht Einsatzkräfte an der Ausbildungsveranstaltung mit. 

https://www.bundesfeuerwehrverband.at/2025/05/08/oefkad-train-the-trainer-bodenbrandbekaempfung/

Ganz ohne schwere Technik geht es aber auch in der Vegetations- und Waldbrandbekämpfung nicht!

Die Feuerwehr Maria Schmolln, eingeteilt im 3. Zug der Waldbrandbereitschaft Braunau und auch in dem gerade in der Aufstellung befindlichen „Innviertel-Zug“ des Oö. LFV, konnte am 29. April 2025 ein Mehrzweckfahrzeug mit Wechselmodul Vegetationsbrandbekämpfung offiziell vom Landes-Katastrophenschutz übernehmen.

Der geländegängige Ford Ranger ist in der Lage, einen komplett ausgerüsteten Trupp rasch zum Einsatzort in unwegsames Gelände zu bringen. Durch das leicht absetzbare Wechselmodul ist er aber auch für verschiedenste Erkundungs- und Transportaufgaben in schwierigem Gelände einsetzbar.

Text: Waldbrandbereitschaft Braunau / AFKDO Braunau

Fotos: Waldbrandbereitschaft Braunau